IST – Zustand an unserer Schule

Neben den traditionellen Medien wie Lehrbücher, Arbeits- und Übungsheften nutzen wir verstärkt neue Medien wie iPads, Prometheanboards, Handys und unsere PC-Räume. Diese werden im Folgenden aufgelistet. Die digitale Ausstattung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unserem Schulträger.

Die Bücherausleihe wird durch unsere Schulsekretärinnen Frau Bücking und Frau Bloch im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und in Rücksprache mit der Schulleitung und der Gemeinde organisiert, die Anschaffung der benötigten Arbeitshefte und Bücher wird durch Briefe an die Eltern mitgeteilt.

Derzeitige Nutzung

Der Schulinspektionsbericht vom Schuljahr 2010/2011 hat festgestellt, dass in unserer Schule die Schülerinnen und Schüler Medien zu selten selbständig nutzen. Nur die Verwendung von Wörter- und Sachbücher bzw. Nachschlagewerke findet im ausreichenden Maße statt. Weitere Medien fehlen fast vollständig. Diese Aussage ist u.a. eine Folge der unzureichenden Ausstattung der Schule mit neuen Medien.

Seit 2010 werden wir deshalb durch die Firma Grossmann (z.Zt. Herrn Dieckmann) aus Cloppenburg und seit 2021 durch Herrn Baumgartner von unserem Schulträger extern betreut und unterstützt. Die Firma Grossmann ist für die Wartung und Erneuerung der vorhandenen digitalen Medien zuständig. Bei der Erneuerung und Wartung unserer digitalen Medien arbeitet der Verantwortliche unserer Schule – Herr Stemmler – eng mit der Firma Grossmann und dem Schulträger zusammen.

Im Zeitraum von 2020 bis 2022 wurde u.a. mit Hilfe des Digitalpaktes unsere Schule Medial auf einen sehr guten Stand gebracht. Es gibt mit Hilfe von Accesspoints ein flächendeckendes WLAN in der Oberschule Ganderkesee. Bis auf drei Klassenräume (diese werden zurzeit als solche nicht genutzt) wurde in allen Räumen ein interaktives Whiteboard installiert. Diese wurden mit einem HDMI-Kabel und einem Adapter für den Anschluss unserer iPads ergänzt. Jeder Lehrkraft konnte ein iPad vom Schulträger ausleihen. Insgesamt besitzen wir in verschiedenen Schultrakten sechs iPad-Koffer, die die Lehrkräfte für die Nutzung im Unterricht ausleihen können.

Ergänzend dazu besitzen wir zwei vollausgestattete PC-Räume, in denen unsere SuS u.a. den Umgang mit dem Betriebssystem Windows und den Office-Programmen üben können.

Für die digitale Kommunikation und als Lernplattform nutzen wir seit 2015 ISERV. Seit dem Schuljahr 2022/2023 kommt das digitale Klassenbuch durch die Software EduPage zum Einsatz. Dieses bietet eine Reihe von Möglichkeiten, die in den kommenden Schuljahren entwickelt werden müssen. Für die Schulverwaltung nutzen wir Sibank, für die Zeugniserstellung das Programm LEB.

Der IT-Unterricht findet zurzeit nicht verbindlich statt. Stattdessen werden Elemente der digitalen Grundbildung teilweise in den laufenden Unterricht eingebettet. Somit ist nicht sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler die notwendigen Medienkompetenzen erhalten.

Ein Konzept zum Erlangen eines Computerführerscheines liegt vor, wurde aber nur in Ansätzen verwirklicht.

Mit Unterstützung unserer Sozialpädagogen wurde ein Medienpräventionskonzept erarbeitet, dass zum Ziel hat, allen SuS unserer Schule eine Medienkompetenz im Umgang mit sozialen Medien zu vermitteln. Wichtige Schwerpunkte sind dabei die Themen Cyber-Mobbing, Gefahren im Internet, Umgang mit mobilen Geräten, Verhalten in sozialen Netzwerken, Online-Spiele und Big Data. Dieses muss regelmäßig evaluiert und umgesetzt werden.

Zurzeit findet eine Homepage-AG im Ganztagsbereich statt.

Im Rahmen des Schulverbundes Ganderkesee wurde ein Medienbildungskonzeptes erarbeitet. Dieses dient u.a. dazu, die technischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Medienkonzeptes zu schaffen und dem Schulträger einen Überblick über den Investitionsbedarf an allen Schulen in der Gemeinde Ganderkesee zu geben.