Die Erfolgsbausteine unserer Schule
Gemeinsames Lernen der fachlichen Inhalte mit Begeisterung und Engagement
Die Schülerinnen und Schüler kommen zu uns nach der vierten Klasse mit viel Neugierde und Ehrgeiz. Beides wollen wir fördern und fordern. Deshalb pflegen wir die guten Beziehungen zu den Grundschulen im Schulverbund durch einen regelmäßigen Austausch. Bis zur sechsten Klasse einschließlich lernen alle gemeinsam und erleben dabei Erfolgserlebnisse durch Binnendifferenzierung und Förderung.
Auch nach dem Übergang in die Schulzweige der Haupt- und Realschule findet gemeinsames Lernen statt. Zum einen passiert dies in den zuvor ab Jahrgang 6 aufteigend fest in der Stundentafel verankerten praxisnahen Wahlpflichtkursen wie z.B. Technik, Informatik und Hauswirtschaft, und zum anderen in den am Nachmittag stattfindenden AGs (letztere sogar schulformübergreifend: Oberschule, Förderschule und Gymnasium.
Fit für den Beruf – Fit für die Zukunft – schon ab Klasse 5
Ein weiteres Standbein ist die groß angelegte Berufsorientierung, die schon mit dem fünften Jahrgang mit der Einführung eines Berufsorientierungsportfolios beginnt. Ab Jahrgang 7 finden Berufserkundungen in Zusammenarbeit mit ZWAIG statt. Desweiteren wird eine Potentialanalyse in Jahrgang 7 durchgeführt, um die Stärken der Schülerinnen und Schüler festzustellen. In den Klassen 8,9 und 10 werden zweiwöchiges Betriebspraktika durchgeführt. Die neunte Klasse steht im Zeichen einer intensiven Berufsorientierung wie der Tag der Ausbildung, dem Berufsorientierungstag mit regionalen und überregionalen Unternehmen an der OBS, dem Berufsknigge, der Laufbahnberatung im HS-Zweig und den Praxistagen in der BBS.
Entwicklungszeit und Interessensbildung
Schülerinnen und Schüler sollen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden. Sie haben Zeit um Vertrauen und Stärken aufzubauen. Dies geschieht durch ein “Ankommen” an unserer Schule in Jahrgang 5 und 6 sowie das Schaffen von Erfolgserlebnissen durch Binnendifferenzierung und Förderung im Klassenverband mit hohem Unterrichtsanteil seitens der Klassenlehrkraft. Diese Zeit einerseits, und das vielfältige Angebot von Wahlpflicht-, AG- und Profilunterricht, andererseits, geben die Möglichkeit Interessen zu bilden, die nicht nur für das zukünftige Berufsleben, sondern auch für die Gesellschaft wichtig sind.